Wie kann Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing eingesetzt werden?
Innovationen sind nicht immer einfach anzuwenden. Gerade wenn es um die vielzitierte Künstliche Intelligenz (KI), häufig auch auf Englisch verwendet – Artificial Intelligence (AI) – geht, spiessen sich teils die Erwartungen mit dem Output, wodurch nutzbares Potenzial unter den Tisch fällt.
Die grundlegenden Ansätze hinter den Anwendungen, die mit KI arbeiten, gilt es erst zu verstehen und verstehen zu wollen, um einen Wettbewerbsvorteil daraus ziehen zu können. Künstliche Intelligenz kann aber auch dabei unterstützen, Projekte zu automatisieren. Dadurch steigert sich unweigerlich die Effizienz des Projektteams. Laut Accenture könnte die Produktivität sogar um 40% verbessert werden, wenn KI-basierte Lösungen verwendet werden.
Wenn wir an bekannte Dienstanbieter wie Amazon, Netflix oder Google denken, sehen wir, wie KI zielführend eingesetzt werden kann. Doch in den vergangenen Jahren wurden die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz dahingehend weiterentwickelt, dass sie auch im Marketing Anwendung findet, etwa um Marken dabei zu unterstützen, die Customer Journey zu optimieren.
Auswirkungen von KI auf das Marketing
Der Einsatz von KI in Marketing-Strategien wirkt sich positiv auf das Business aus, weil Künstliche Intelligenz einen Mehrwert mit sich bringt, der sich direkt auf zwei grundlegende Bereiche auswirkt, die eine Entscheidungsfindung bei Unternehmen beeinflussen: Zeit und Geld. Auch allgemeine Vorteile sind zu erwarten, wenn Künstliche Intelligenz im Marketing eingesetzt wird.
KI verbessert den ROI einer Kampagne
Plattformen mit Künstlicher Intelligenz ermöglichen den Bezug wertvoller Daten, die Marketing-Expert:innen in Real-Time dafür nutzen können, ihre Kampagnen zu optimieren. Mit der Kennzahl Marketing-ROI oder Return on Investment wird festgestellt, wie die Marketing-Bemühungen einer Marke das Umsatzwachstum fördern. Nur durch Berechnung der Marketingkosten und Gegenüberstellung erzielter Einnahmen können Unternehmen künftige Kampagnen strategisieren. Es wird stets oberstes Ziel sein, die Kosteneffizienz der Kampagnen zu steigern.
Dank der Informationen, die KI-Plattformen bereitstellen, können Entscheidungen viel rascher getroffen werden und zielgerichtete Anzeigen erstellt werden – damit wird der höchstmögliche Output der Investition erzielt.
KI verbessert die Messung von Kampagnen-Daten
Zahlreiche Unternehmen haben Schwierigkeiten dabei, Daten und Informationen, die ihre Marketing-Kampagnen erzeugen, zu sammeln und auszuwerten. KI bietet hier eine viel ganzheitlichere Perspektive darauf, was funktioniert, und was nicht. So kann entschieden werden, welche Strategien für welche Kanäle adäquat sind. Es wird viel klarer, wie das zur Verfügung stehende Budget optimal verteilt werden kann.
KI verbessert Customer Relationships
Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für ihr Marketing haben Unternehmen die Möglichkeit, personalisierte Nachrichten an ihre Kund:innen zu senden – und zwar exakt zum passenden Zeitpunkt in deren Alltag. KI bietet zudem neue Wege, das Risiko Kund:innen zu verlieren herauszufiltern und sie mit zielgerichteten Informationen zu versorgen, damit diese wieder gewillt sind, ihre Interaktion mit der Marke fortzuführen.
Marketing-relevante KI-Anwendungen
Wenn du die Vorteile von Künstlicher Intelligenz für das Marketing deines Unternehmens einsetzen möchtest, erfährst du nachfolgend einige der Anwendungen, die dir dies ermöglichen.
E-Mail-Marketing
Eine der Anwendungen, die sich besonders für den Einsatz von KI anbietet, ist das E-Mail-Marketing. Viele Unternehmen nutzen diese Technologie um ihre Kampagnen auf diesem Kanal zu personalisieren – zugeschnitten auf die Anforderungen und das Verhalten der User:innen, auf die es abzielt. Es unterstützt Marken dabei, sich noch besser mit potenziellen Kund:innen zu verbinden und sie zu realen Kund:innen zu machen. Wir alle wissen: Inhalte, die personalisiert sind, sind viel effektiver als solche, die es nicht sind. KI kann dabei behilflich sein, die Customer Experience der User:innen einer Website mittels Daten abzubilden: Die Daten, die diese beim Surfen erzeugen, werden gesammelt. Relevante Informationen werden erkannt und anhand dieser Daten werden personalisierte E-Mails erzeugt. Auf für die Verarbeitung natürlicher Sprache kann KI verwendet werden. Mit dieser Technologie wird der Text für den Betreff eines E-Mails optimiert, sodass dieser so effizient wie möglich gewählt wird, um mit dem Zielpublikum zu interagieren. Damit werden letztendlich die Zugriffszahlen (Klicks) erhöht.
Content Marketing
Auch für das Content Marketing kann KI gute Dienste leisten. Diverse Nachrichtenagenturen verwenden bereits Künstliche Intelligenz, um News zu veröffentlichen, durch die Klicks auf ihre Websites entstehen. Natürlich kann KI bis dato keine Meinungen über politisches Geschehen verfassen, oder einen Artikel über fachspezifische Tipps für alle Branchen. Dennoch gibt es Bereiche, in denen KI-erstellte Inhalte von Nutzen sein können. Kommerzielle Infos beispielsweise, Börseninfo in Echtzeit, Zusammenfassungen für Sportevents oder Nachrichten können durchaus auf Basis von automatisierten Daten erstellt werden. Der Arbeitsalltag für Content-Ersteller:innen wird durch die Unterstützung mit KI viel effizienter.
Vorhersagen
Auch statistische Aufgaben kann Künstliche Intelligenz bereits übernehmen. Prädiktive Analysen verwenden Daten, Algorithmen und Technologien für automatisiertes Lernen unterstützen dabei, die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass gewisse Dinge in Zukunft eintreten, oder nicht. Beispielsweise, ob eine spezielle Gruppe von User:innen zu realen Kund:innen werden können. Mittels Künstlicher Intelligenz werden anhand einer Vielzahl an Faktoren vergangene Ereignisse analysiert und berechnet, wie der zukünftige Impact einer Kampagne aussehen wird. Für den Bereich Marketing bedeutet das etwa, dass analysiert werden kann, was bei deinen User:innen gut ankommt um ihnen Vorschläge zu unterbreiten, wenn sie ihre Suchanfragen stellen. Wenn jemand zum Beispiel auf Amazon sucht, analysiert im Hintergrund die Künstliche Intelligenz, was du zuvor gekauft hast. Auf Basis dieser Daten werden dir Produkte vorgeschlagen, die dich wahrscheinlich interessieren.
User Experience
Im digitalen Marketing kann Künstliche Intelligenz ebenfalls bereits sinnvoll eingesetzt werden. Natürlich schafft es KI noch nicht, eigene Websites selbstständig zu erstellen. Dennoch kann sie dir dabei eine Hilfe sein, die User Experience so persönlich wie möglich zu gestalten. Es werden Daten herangezogen, etwa demografischer Natur, oder wo sich die User:innen befinden, ihre bisherige Interaktion mit der Website, etc. Anhand dieser Eckpunkte können so deinen User:innen Inhalte angezeigt werden, die für sie besonders gut passen – zu einem grossen Teil massgeschneidert also. Es ist auch möglich, automatische Mitteilungen für individuelle User:innen anzuzeigen.
Daten-Analyse
Durch die Verwendung unterschiedlicher Kanäle sammelt sich eine grosse Menge an Informationen über deine User:innen. Angefangen bei ihrem individuellen Verhalten auf deiner Website, ihrer Kauf-Historie über demografische Informationen, Vorlieben und Geschmäcker, Anwendungen, die sie nutzen, und so weiter. Viele Unternehmen nutzen den Grossteil dieser Informationen aber noch nicht. KI ist in der Lage, diese Daten zu analysieren und zu kumulieren, sodass Marketing-Strategien viel effizienter gestaltet werden können. KI schafft es zudem, deine User:innen in Echtzeit zu betreuen und ihnen Informationen anzubieten, die sie in genau diesem Moment brauchen um ihre Entscheidungen zu treffen.
Haben dich diese Informationen neugierig darauf gemacht, wie dir KI dabei behilflich sein kann, dein Marketing zu optimieren? Im nächsten Blog-Beitrag verrate ich dir einige konkrete Anwendungen – etwa Deepl Write zur Optimierung deiner Texte – sowie einige Tools von Adobe, die Künstliche Intelligenz einsetzen.
Sie suchen professionelle Hilfe für Ihren Wachstum?