Marketing, Positionierung

Lokales SEO für Schweizer Unternehmen: So wirst du in deiner Region gefunden!

April 14, 2025

Bist du Handwerker, Immobilienmakler oder betreibst einen lokalen Service in der Schweiz?

Dann ist lokales SEO keine Option – es ist ein Muss! Deine potenziellen Kunden suchen längst nicht mehr im Telefonbuch, sondern auf Google. Ob Maler, Elektriker oder Makler – wer heute gebraucht wird, muss online sichtbar sein.

Rund 46 % aller Google-Suchen haben einen lokalen Bezug. Das bedeutet: Menschen in deiner Umgebung suchen genau nach dem, was du anbietest. Die Frage ist nur – finden sie dich oder deine Konkurrenz?

Die gute Nachricht: In der Schweiz ist der Wettbewerb oft regional begrenzt. Wer die richtigen SEO-Massnahmen ergreift, kann sich einen klaren Vorteil verschaffen.

In diesem Artikel erfährst du, warum lokale Sichtbarkeit über deinen Erfolg entscheidet und welche konkreten Schritte dich nach vorn bringen. Los geht’s!

Google Unternehmensprofil (Google My Business) optimieren

Wer in der Google-Suche und auf Google Maps sichtbar sein will, kommt an einem optimierten Google-Unternehmensprofil – ehemals Google My Business – nicht vorbei. Ohne einen gepflegten Eintrag existierst du online praktisch nicht für potenzielle Kunden.

Falls du noch keinen Eintrag hast, erstelle ihn und verifiziere ihn. Google sendet einen Code per Post an deine Geschäftsadresse, um sicherzustellen, dass du tatsächlich der Inhaber bist.

Fülle alle Felder präzise aus und halte sie aktuell:

  • Name, Adresse, Telefon – Einheitlich und korrekt schreiben.
  • Kategorie – Wähle die treffendste Branche (z. B. Maler, Immobilienagentur, Schreinerei).
  • Öffnungszeiten – Auch Feiertage und Sonderzeiten nicht vergessen.
  • Webseite & Kontakt – Verlinke deine Homepage und biete verschiedene Kontaktoptionen.
  • Beschreibung – Nutze Keywords und Ortsnamen, zum Beispiel: „Familiengeführter Malerbetrieb in Zürich mit 20 Jahren Erfahrung.“

Lade professionelle Fotos hoch, darunter dein Logo, Teamaufnahmen und Referenzen. Bilder schaffen Vertrauen und sorgen für mehr Klicks. Nutze Google Posts für Angebote, Neuigkeiten oder Events und beantworte Fragen in der Q&A-Sektion, um potenzielle Kunden direkt abzuholen.

Je aktiver und gepflegter dein Profil, desto höher deine Chancen, ins begehrte Google 3-Pack zu kommen – die drei Top-Einträge mit Karte. Wer bei „Elektriker Bern“ oder „Immobilienmakler Basel“ direkt oben erscheint, gewinnt neue Kunden auf Knopfdruck.

Deine Website für lokale Suchanfragen optimieren

Neben deinem Google-Profil ist deine Website der wichtigste SEO-Faktor. Damit du bei Google Schweiz gut rankst, solltest du sie auf regionale Suchanfragen ausrichten.


Binde lokale Keywords gezielt ein:

  • Title-Tag: „Schreinerei Meier Luzern – Möbel nach Mass vom Profi“
  • Meta-Description: „Jetzt individuelle Möbel von deiner Schreinerei in Luzern bestellen. Qualität aus der Region!“
  • H1 und H2 Überschriften mit Standortangaben
    Texte mit Ortsbezug: „Wir sind in Zürich, Winterthur und Umgebung für dich da.“

Sorge dafür, dass deine Kontaktdaten leicht auffindbar sind – idealerweise auf jeder Seite (z.B. im Footer) und ausführlich auf der Kontaktseite. Bette eine Google Maps-Karte deines Standorts ein, damit Besucher und Google sofort deinen Standort erkennen. Nutze strukturierte Daten (Schema.org LocalBusiness-Markup), um Suchmaschinen deine Firmeninformationen (Adresse, Öffnungszeiten etc.) verständlich zu machen.

Ein Grossteil der lokalen Suchen erfolgt über Smartphones. Deine Website muss also mobilfreundlich und schnell sein! Teste sie auf dem Handy: Lädt die Seite zügig? Ist der Text ohne Zoomen lesbar? Funktionieren Buttons zum Anrufen oder Navigieren?

Google belohnt mobile-optimierte Webseiten mit besseren Rankings. Stelle sicher, dass dein Web-Auftritt auf allen Geräten überzeugt, sonst verlierst du lokale Besucher an konkurrenzfähigere Seiten.

Kundenbewertungen – der SEO-Turbo für Vertrauen und Ranking

Nichts überzeugt potenzielle Kunden so sehr, wie die Meinung anderer. Kundenbewertungen sind die neue Mundpropaganda. Positive Rezensionen heben dich von der Konkurrenz ab und beeinflussen dein Ranking in den lokalen Suchergebnissen erheblich.

Google schaut auf Anzahl und Qualität der Bewertungen, wenn es die Top-Ergebnisse bestimmt.
Deshalb: Sammle aktiv Bewertungen. Bitte zufriedene Kunden direkt darum – oft hilft ein freundlicher Hinweis per E-Mail mit dem Link zu deiner Google-Bewertungsseite. Viele Kunden kommen dieser Bitte gerne nach, man muss sie nur daran erinnern.

Ohne lokales SEO bist du für deine Kunden unsichtbar!

Bedanke dich für Lob und gehe professionell mit Kritik um. Eine sachliche Antwort auf eine kritische Bewertung zeigt anderen Nutzern, dass du dich kümmerst. Unternehmen, die auf Bewertungen reagieren, wirken ausserdem aktiver – was auch Google positiv bewertet.

Wichtig: Kaufe keine Fake-Bewertungen – Google und Kunden durchschauen so etwas sofort. Setze lieber auf echten hervorragenden Service, der 5-Sterne-Bewertungen verdient. Deine zukünftigen Kunden lesen diese Rezensionen – und Google liest mit. 

Jede frische, ehrliche Bewertung ist ein Vertrauensbeweis und bringt dich in der lokalen Suche nach vorne. Wenn du tiefer in das Thema Kunenkommunikation einsteigen willst, bist du hier richrtig: Kundenkommunikation neu gedacht: Wie Personalisierungssoftware die Spielregeln ändert!

Einträge in lokale Verzeichnisse & Branchenbücher

Neben Google gibt es zahlreiche lokale Verzeichnisse und Branchenbücher, in denen du präsent sein solltest.

In der Schweiz sind vor allem local.ch und search.ch (tel.search.ch) sehr beliebt. Viele nutzen diese Verzeichnisse direkt – und selbst wenn nicht, Google vertraut den dortigen Einträgen. Je häufiger und einheitlicher deine Firmendaten online auftauchen, desto glaubwürdiger erscheinst du Google.

Wichtige Portale und Verzeichnisse für die Schweiz sind unter anderem:

  • Google Unternehmensprofil – absolute Pflicht.
  • local.ch – das grösste Schweizer Branchenverzeichnis
  • search.ch / tel.search.ch – weitere verbreitete Verzeichnisse für Firmen und Telefonnummern.
  • Facebook – richte eine Facebook-Seite für dein Unternehmen ein, auch sie zählt als lokaler Eintrag.
  • Branchenspezifische Portale – z.B. renovero.ch für Handwerker, GastroSwiss für die Gastronomie, autoscout24.ch für Autohändler etc.

Finde heraus, wo deine Branche gelistet ist, und sei dort vertreten.

Achte überall auf Konsistenz deiner NAP-Daten (Name, Address, Phone). Nutze immer die gleiche Schreibweise deines Firmennamens, der Adresse und Telefonnummer. Schon Unterschiede wie “Strasse” vs “Str.” können zu Verwirrung führen. Einheitliche Daten stärken das Vertrauen von Nutzern und Suchmaschinen.

Halte alle Einträge aktuell. Bei Änderungen – neue Nummer, neue Adresse, geänderte Öffnungszeiten – aktualisiere sofort alle Plattformen. Nichts ist ärgerlicher als falsche Kontaktinfos im Web. Das schadet deinem Ruf und kann dein Google-Ranking beeinträchtigen.

Und vergiss Bing Places und Apple Maps nicht: Die Konkurrenz dort ist kleiner, und es kostet dich nur wenige Minuten, auch auf Bing und Apple präsent zu sein. Jeder weitere korrekt ausgefüllte Eintrag erhöht deine Gesamtsichtbarkeit.

Lokale Inhalte und Backlinks aufbauen

Content ist King – auch beim lokalen SEO. Mit relevantem lokalen Content positionierst du dich als Experte vor Ort und gewinnst zugleich potenzielle Kunden über Google.

Führe z.B. einen Blog mit Themen, die deine Kunden in der Region interessieren. Das können Tipps, Anleitungen oder Erfolgsgeschichten sein. Ein Handwerker könnte etwa „5 Tipps, um Heizkosten zu sparen – Empfehlungen vom Heizungsbauer aus Graubünden“ schreiben; ein Makler einen Beitrag „Immobilien kaufen in Zürich: Das musst du 2025 wissen“.

Solche Artikel ziehen genau die richtigen Leser an und enthalten ganz nebenbei lokale Keywords, die deine Relevanz bei Google erhöhen.

Verlinkungen von anderen Websites sind wie Empfehlungen – und von lokalen Seiten sind sie besonders wertvoll. So bekommst du mehr Backlinks aus deiner Region:

  • Kooperationen: Vernetze dich mit anderen lokalen Unternehmern. Empfehlt euch gegenseitig auf euren Webseiten (z.B. Maler verlinkt auf Elektriker und umgekehrt).
  • Lokale Presse & Blogs: Teile Neuigkeiten, die für die regionale Presse interessant sind (Eröffnung, Event, Auszeichnung). Ein Online-Artikel in der Lokalzeitung mit Link zu deiner Website ist Gold wert.
  • Sponsoring & Events: Unterstütze örtliche Vereine oder Veranstaltungen. Im Gegenzug wirst du oft auf deren Website als Sponsor genannt – inklusive Verlinkung.
  • Verzeichnisse mit Website-Link: Manche Branchenverzeichnisse ermöglichen einen direkten Link zu deiner Homepage. Nutze das, denn jeder hochwertige Backlink stärkt deine SEO-Power.

Behalte dabei die Mehrsprachigkeit im Blick, wenn du in verschiedenen Landesteilen Kunden hast. Präsentierst du dich etwa im deutsch- und französischsprachigen Raum, sollten Inhalte für beide Zielgruppen verfügbar sein.

Lokales SEO heisst auch, Teil der lokalen Community zu sein – online und offline. Je mehr dein Unternehmen in deiner Gegend präsent ist, desto mehr wird Google dich als relevanten lokalen Anbieter einstufen.

Starte jetzt mit lokalem SEO durch!

Wer in der eigenen Region gefunden werden will, muss aktiv etwas dafür tun. 

Dein optimiertes Google-Profil, eine starke Website, echte Kundenbewertungen und gezielter lokaler Content – all das sind Stellschrauben, die du sofort drehen kannst. Jeder Schritt bringt dich näher an die Spitze der Suchergebnisse.

Jetzt liegt es an dir: Setze diese Massnahmen um und beobachte, wie deine Sichtbarkeit wächst. Und falls du Unterstützung brauchst – wir unterstützen dich gerne! Sichere dir dein kostenloses Erstgespräch und lass uns gemeinsam deine Reichweite ausbauen.

fokussiert & professionell

Höchste Qualität & Know How für Ihre Anliegen und Umsetzungen.
Bestens gerüstet für den digitalen Markt.