Die demografischen Faktoren wirken auf den ersten Blick unerheblich, sind jedoch wichtige Elemente für dich, wenn du dein Angebot – seien es Produkte oder Dienstleistungen – so gestalten möchtest, dass sie bei deinen potenziellen Kundinnen und Kunden auch ankommen. Damit du dazu überhaupt in der Lage bist, musst du genau wissen, wer sich aus welchen Gründen für dein Angebot interessieren könnte.
Alter, Geschlecht, Land, Ort, Einkommen spielen dafür ebenso eine Rolle wie die Tatsache, ob die Menschen eher in Häusern oder Wohnungen leben, ob sie Kinder haben oder keine. Das alles fällt in die Kategorie der Demographie.
Doch auch die Psychographie deiner Zielgruppe musst du in deine Überlegungen mit einbeziehen. Was tun deine potenziellen Kundinnen oder Kunden gerne, und was nicht? Legen sie Wert auf Nachhaltigkeit oder nicht? Was brauchen sie, um sich gut zu fühlen?
Weiters musst du wissen, wer dein Hauptmarkt ist: frisch gebackene Mütter, Radfahrer:innen, Geschiedene – es gibt viele Lebensereignisse, durch die sich gewisse Gruppen bilden lassen, die du je nach deinem Angebot als Hauptmarkt definieren kannst.
Vergiss dabei aber nicht auf deine Nebenmärkte – jede frisch gebackene Mutter hat auch noch das Baby, eventuell Geschwister, den Vater des oder der Kinder, Grosseltern, bis hin zu Paten. Überlege dir gut, womit du dir in einer spezifischen Zielgruppe zusätzlich womöglich ein Einkommen aufbauen kannst.